Für Omas hochsensibler Enkel

Mehr Verständnis - weniger Stress - mehr Freude im Alltag

Hochsensible Kinder reagieren oft stärker auf Geräusche, Veränderungen oder Kritik.
Das kann Omas verunsichern - und im Alltag schnell zu Konflikten führen

Ich begleite dich dabei, diese besonderen Reaktionen zu verstehen und ich zeige dir, wie du mit kleinen Schritten mehr Ruhe und Nähe schaffst.

Willkommen, liebe Grossmutter!

Vielleicht erlebst du manchmal Situationen wie diese:
– Wutanfälle aus heiterem Himmel
– verweigertes Essen  
– Tränen bei den Hausaufgaben  
– Am Abend das ewige Hin- und Her beim Einschlafen

Bei all dem steckt keine "böse Absicht" und keine "schlechte Erziehung“ dahinter, sondern Hochsensibilität – eine besondere Art, die Welt zu spüren.

Wenn du verstehst, was hinter dem Verhalten steckt, kannst du deinem Enkel Geborgenheit geben und dein Oma-Sein wieder genießen.

Vier Alltagssituationen - und wie du sie gelassener meisterst

Vielleicht erkennst du dein Enkelkind in diesen Momenten wieder.
Sie kommen dir bekannt vor – und doch ist jede von ihnen ein bisschen anders.

Wut
Dein Enkel rastet plötzlich aus und knallt die Tür zu.
Du stehst fassungslos davor und denkst: "Warum nur?"

Hochsensible Kinder nehmen Geräusche, Stimmungen und Kritik viel stärker wahr als andere. Das überfordert sie manchmal.

Wenn du das erkennst, kannst du ruhig bleiben – und deinem Enkel helfen, schneller wieder herunterzufahren.
So entsteht wieder Nähe statt Streit.

Und manchmal zeigt sich Hochsensibilität nicht in den Gefühlen, sondern am Tisch

Essen
Deine Enkelin schiebt den Teller weg, obwohl sie eigentlich Hunger hat. Auf dich wirkt das trotzig und provozierend. In Wahrheit aber ist vielleicht die Konsistenz unangenehm oder das Essen zu stark gewürzt.

Hochsensible Kinder reagieren auch beim Essen feiner auf Geruch, Geschmack und Textur. Wenn du das weißt, kannst du entspannt bleiben – und ihr findet gemeinsam heraus, was euch gut tut. 

So wird das Essen wieder eine schöne Zeit.

Auch beim Lernen wird’s oft knifflig. Nach der Schule ist der Kopf voll – der Frust wartet schon..

Hausaufgaben
Nach der Schule geht gar nichts mehr.

Dein Enkel sitzt vor den Hausaufgaben, aber Motivation und Konzentration sind weg – stattdessen Widerstand, Tränen oder Flucht zum Bildschirm.

Hochsensible Kinder sind nach einem langen Schultag oft überreizt. Die vielen Geräusche, Anforderungen und sozialen Situationen erschöpfen sie.

Wenn du das erkennst, kannst du Druck rausnehmen und Pausen einbauen. Später könnt ihr in Ruhe weitermachen.

So bleibt Lernen leichter, ohne Streit und Frust.

Und wenn der Tag dann endlich geschafft ist, beginnt die nächste Herausforderung – das Einschlafen.

Einschlafen
Die Kinder können am Abend nicht gut einschlafen. Geräusche, die andere gar nicht hören, halten sie wach. Sie kommen ständig mit einem neuen Vorwand aus dem Zimmer: Durst, Klo, unerledigte Hausaufgaben etc.

Mit einfachen Ritualen könnt ihr zu mehr Ruhe finden.

Genau das sind typische Zeichen von Hochsensibilität. Ich erkläre dir, wie du solche Situationen besser verstehen kannst - und wie du mit kleinen Veränderungen mehr Ruhe und Nähe schaffst.


Wenn du erkennst, warum dein Enkel plötzlich wütend wird oder abends lange nicht einschläft, kannst du Hochsensibilität als Stärke sehen - nicht als Problem.

Als hochsensibler Mensch sind mir die Herausforderungen vertraut, mit denen Kinder im Alltag ringen.

Ich bin Antonia Müller

Als hochsensible Mutter von drei hochsensiblen Kindern und Enkeln kenne ich die Bedürfnisse, die Menschen mit diesem Wesenszug haben. 

Ich über dreissig Jahre lang als Lehrerin und Kinderpsychologin mit wahrnehmungsstarken hochsensiblen Kindern gearbeitet.

Heute arbeite ich in der Nähe von St. Gallen in der Schweiz.

- Seit 2022 bin ich Mitglied im Lehrernetzwerk Schweiz und biete dort meine Beratung an.

- Mit meinem Buch "Papa, ich kann nicht schlafen" mache ich hochsensiblen Kindern und ihren Familien Mut und gebe ihnen praktische Impulse. Es wird inzwischen in Familien, Schulen und auch in der Lerntherapie eingesetzt.

Hier habe ich aus meinen Blogartikeln vier Alltagssituationen zusammen gestellt, die das typische Verhalten von hochsensiblen Kindern zeigen.

Hochsensibilität bei Kindern

Das Buch "Papa, ich kann nicht schlafen" beinhaltet Geschichten aus der Welt dieser Kinder, die mit Naturwesen sprechen können und die sich durch das Schnarchen des Drachen unter ihrem Bett gestört fühlen. Sie bekommen Tipps, wie sie die Herausforderungen im Alltag besser bewältigen können.

"Papa, ich kann nicht schlafen"  

Herzgeschichten für hochsensible Kinder

Das Buch nimmt hochsensiblen Kindern die Zweifel über sich selbst und macht ihnen Mut, dass sie nicht "falsch", sondern "richtig" sind.

Was andere über meine Arbeit sagen

Nelly E. Primarlehrerin                                                                                                                                                          Das ist ein Buch, das ich auswählen würde, wenn es mit anderen Büchern auf einem Ausstellungstisch liegen würde! Die Sprache ist gut, einfach, verständlich und kindgerecht.
Gratulation zu diesem tollen Buch, das sicher hilfreich ist für sehr viele Kinder- auch nicht hochsensible!
            

Susanne Seyfried, integrative Lerntherapeutin                                                                                                                 Die Ostergeschichte "Der Osterhase hat die Windpocken"  eignet sich perfekt zum Vorlesen. Einen Teil der Geschichte habe ich auch in der Lerntherapie eingebunden und meine Schüler hatten viel Freude.
Eine Geschichte für die ganze Familie, die einen während der Osterzeit über viele Tage begleitet und Mut macht. 

Die Mutter eines hochsensiblen Kindes

Wir haben die Geschichte von Sina Mia, die kleine weiße Schlange gelesen. Oder noch besser gesagt verschlungen.

 Beim ersten mal Lesen war ich richtig erstaunt, wie schnell Jamie leise, ruhig und konzentriert zugehört hat.

Volltreffer sag ich da nur!!!

Die kleine Hexe Stefanie, Hauptperson in einer der Geschichten, heute selbst Mutter

Vielen lieben Dank für das tolle Buch. Es passt zu mir. Die Geschichte geht mir ganz nahe. Es sind genau meine Themen, mit welchen ich mich seit Monaten beschäftige. Hast du mich tatsächlich als Kind schon so gesehen? Ich erinnere mich, wie wohl ich mich bei euch immer gefühlt habe, verstanden eben. Alles macht Sinn... Vielen Dank für diese Geschichte, die ja so wahr ist.

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner