Ich begleite Grossmütter von hochsensiblen Kindern und helfe ihnen, die spontanen Reaktionen ihrer Enkel besser zu verstehen. 

Willkommen, liebe Grossmutter!

Erkennst du dein Enkelkind wieder?

Wut
Dein Enkel rastet plötzlich aus und knallt die Tür zu.
Du stehst davor und denkst: "Was soll das denn?"

Oft steckt dahinter Hochsensibilität. Kinder nehmen Reize viel intensiver wahr. Sie kommen meistens damit nicht klar.

Wenn du das erkennst, kannst du dieses "am Wasser gebaut haben" als Stärke sehen - nicht als Problem.

Möchtest du mehr darüber erfahren?

Essen
Deine Enkelin schiebt manchmal den Teller einfach weg, obwohl sie Hunger hat. Auf dich wirkt das provozierend. In Wahrheit ist die Konsistenz "zum K......." oder das Essen zu stark gewürzt.

Ich zeige dir, wie ihr das Essen zusammen entspannt geniessen könnt.

Hausaufgaben
Nach der Schule blocken die Kinder beide ab. Keine Konzentration, kein Mitmachen. Nur Widerstand. Fernsehen und Konsumieren....das sind die Zauberwörter.

Die Schule ist für hochsensible Kinder oft sehr anstrengend. Sie brauchen immer wieder Pausen, um sich von der Reizüberflutung zu erholen.

Ich erkläre dir, wie du Druck rausnimmst - und trotzdem dranbleibst.

Einschlafen
Die Kinder können am Abend nicht gut einschlafen. Geräusche, die andere gar nicht hören, halten sie wach. Sie kommen ständig mit einem neuen Vorwand aus dem Zimmer: Durst, Klo, unerledigte Hausaufgaben etc.

Mit einfachen Ritualen könnt ihr zu mehr Ruhe finden.

Genau das sind typische Zeichen von Hochsensibilität. Ich erkläre dir, wie du solche Situationen besser verstehen kannst - und wie du mit kleinen Veränderungen mehr Ruhe und Nähe schaffst.


Wenn du erkennst, warum dein Enkel plötzlich wütend wird oder abends lange nicht einschläft, kannst du Hochsensibilität als Stärke sehen - nicht als Problem.

Als hochsensibler Mensch sind mir die Herausforderungen vertraut, mit denen Kinder im Alltag ringen.

Ich bin Antonia Müller

Als hochsensible Mutter von drei hochsensiblen Kindern und Enkeln kenne ich die Bedürfnisse, die Menschen mit diesem Wesenszug haben. 

Ich über dreissig Jahre lang mit wahrnehmungsstarken hochsensiblen Kindern gearbeitet.

- 1972 - 1974 Lehrerseminar in Zürich
- 1975 - 1978 Institut für Angewandte Psychologie:
                          Erziehungsberatung und Jugendpsychologie
- 2005 - 2007  Weiterbildung in Systemischer Beratung                                 am Hamburgischen Institut für                                                   Systemische Weiterbildung
- 2015 - 2016  HSP-Institut Rolf Sellin:                                                                Konzentrationstrainer für hochsensible und                            andere Schüler

Heute arbeite ich in der Nähe von St. Gallen in der Schweiz.

- Seit 2022 bin ich Mitglied im Lehrernetzwerk Schweiz und biete dort meine Beratung an.

- Bereits 2016 durfte ich in Eschlikon einen Schüler unterrichten, der zuvor vom Unterricht ausgeschlossen worden war. Durch meine Begleitung fand er zurück in den Lernalltag - ein Beispiel dafür, wie Verständnis für Hochsensibilität und Hochbegabung den Unterschied macht.

- Mit meinem Buch "Papa, ich kann nicht schlafen" mache ich hochsensiblen Kindern und ihren Familien Mut und gebe ihnen praktische Impulse. Es wird inzwischen in Familien, Schulen und auch in der Lerntherapie eingesetzt.

Hier habe ich aus meinen Blogartikeln vier Alltagssituationen zusammen gestellt, die das typische Verhalten von hochsensiblen Kindern zeigen.

Hochsensibilität bei Kindern

Das Buch "Papa, ich kann nicht schlafen" beinhaltet Geschichten aus der Welt dieser Kinder, die mit Naturwesen sprechen können und die sich durch das Schnarchen des Drachen unter ihrem Bett gestört fühlen. Sie bekommen Tipps, wie sie die Herausforderungen im Alltag besser bewältigen können.

"Papa, ich kann nicht schlafen"  

Herzgeschichten für hochsensible Kinder

Das Buch nimmt hochsensiblen Kindern die Zweifel über sich selbst und macht ihnen Mut, dass sie nicht "falsch", sondern "richtig" sind.

Was andere über meine Arbeit sagen

Nelly E. Primarlehrerin                                                                                                                                                         Das Layout, die Schrift und die Aufmachung sind sehr ansprechend. Das ist ein Buch, das ich auswählen würde, wenn es mit anderen Büchern auf einem Ausstellungstisch liegen würde! Die Sprache ist gut, einfach, verständlich und kindgerecht.
Ich finde es eine gute Idee, dass du nach jedem Kapitel die "Weisheiten" formulierst und darauf hinweist, dass man diese im Voraus lesen kann. Dies nützt auch den Eltern, die "richtige" Geschichte auszuwählen. Der "Theorieteil" ist gut recherchiert, wirkt überzeugend und ist gut aufgebaut. Die Zeichnungen sind cool, einzigartig und sprechen Kinder bestimmt an. Fazit: Gratulation zu diesem tollen Buch, das sicher hilfreich ist für sehr viele Kinder- auch nicht hochsensible!
            

Susanne Seyfried, integrative Lerntherapeutin                                                                                                                 Die Ostergeschichte "Der Osterhase hat die Windpocken" ist so liebevoll geschrieben, dass man sie auch als Erwachsener sehr gerne liest. Sie eignet sich perfekt zum Vorlesen. Einen Teil der Geschichte habe ich auch in der Lerntherapie eingebunden und meine Schüler hatten viel Freude. Dabei habe erst ich ein Stück gelesen und dann meine Schüler ein weiteres Stück. Wir sind gemeinsam in die Geschichte eingetaucht.
Besonders gefallen mir die Weisheiten, die einen kurz innehalten lassen. Sie bieten die Möglichkeit, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, die Geschichte zu reflektieren und über seine eigenen Gewohnheiten, Stärken und Schwächen, aber auch Ziele zu sprechen. Mit den Rätselseiten können die Kinder die Geschichten ganz wunderbar reflektieren und Revue passieren lassen. Es gibt Ausmalbilder, Übungen zum Textverständnis und Rechenaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Eine Geschichte für die ganze Familie, die einen während der Osterzeit über viele Tage begleitet und Mut macht. 

Die Mutter eines hochsensiblen Kindes

Wir haben die Geschichte von Sina Mia, die kleine weiße Schlange gelesen. Oder noch besser gesagt verschlungen.

 Beim ersten mal Lesen war ich richtig erstaunt, wie schnell Jamie leise, ruhig und konzentriert zugehört hat.

Volltreffer sag ich da nur!!!

Wir haben schon 2 mal die Geschichte gelesen und heute kann es mit der neuen Geschichte weiter gehen. Jamie freut sich schon wenn wir weiter lesen können. Solch eine Begeisterung wünscht man sich doch von seinem Kind.

Die kleine Hexe Stefanie, Hauptperson in einer der Geschichten, heute selbst Mutter

Vielen lieben Dank für das tolle Buch. Es passt zu mir. Was für ein Geschenk und Zeichen, dass du mir dieses Buch genau in dieser Phase schickst. Die Geschichte geht mir ganz nahe. Es sind genau meine Themen, mit welchen ich mich seit Monaten beschäftige. Hast du mich tatsächlich als Kind schon so gesehen? Ich erinnere mich, wie wohl ich mich bei euch immer gefühlt habe, verstanden eben. Alles macht Sinn... Vielen Dank für diese Geschichte, die ja so wahr ist.

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner